Die ca. 2,5 stündige Online Academy bietet eine Einführung in die Umsetzung einer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie für Unternehmen und deren Produkte.
Die ca. 2,5 stündige Online Academy bietet eine Einführung in die Umsetzung einer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie für Unternehmen und deren Produkte.
Unsere Referenten vermitteln Ihnen in unserem Fachkundeseminar Grundkenntnisse zum Emissionshandel, erklären gesetzliche Neuerungen und erarbeiten mit Ihnen anhand von Praxisbeispielen die gezielte Umsetzung der Erfüllungspflichten im Unternehmen. Zudem erfahren Sie, wie Sie eine für Ihr Unternehmen passende und effiziente Handelsstrategie erstellen und somit die Chancen und Risiken des Emissionshandels optimal managen können.
Das Seminar bietet eine kompakte und systematische Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie erfahren alles über aktuelle gesetzliche Vorgaben, über gängige Standards für die Berichterstattung wie GRI und DNK, über die Methodik einer Wesentlichkeitsanalyse und die Arten der Einbindung von Stakeholdern bis hin zu Empfehlungen für den Projektablauf bei der Erstellung eines CSR-Berichtes.
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der CO2-Fußabdruck-Berechnung (Carbon Footprinting) und der Kompensation von unvermeidbaren CO2-Emissionen.
Die Zukunft im Unternehmen erfolgreich gestalten, wettbewerbsfähig bleiben und Risiken mindern – dies geht kaum noch ohne eigene Klimaschutzstrategien. Beim Jahressymposium werden Best-Practice-Beispiele zu Klimastrategien von Unternehmen vorgestellt, Kompensationsanbieter erläutern ihre Konzepte und es wird über die erfolgversprechendsten Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität diskutiert.
Die ca. 2,5 stündige Online Academy bietet eine Einführung in die Umsetzung einer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie für Unternehmen und deren Produkte.
Klimaschutz wird auch weiterhin ein zentrales Thema für Unternehmen bleiben. Mit dem Climate Leadership Forum (CLF) möchten Wirtschaft pro Klima und B.A.U.M. einen besonderen Arbeitskreis, ähnlich dem Sustainability Leadership Forum (SLF), für einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch in kleiner Runde aufbauen.
Am Vormittag wird das Klimaengagement von SODASAN präsentiert sowie die Initiative Wirtschaft pro Klima.
Der (kostenpflichtigen) Praxis-Workshop am Nachmittag greift die aktuellen Entwicklungen in der Politik und im Markt auf, zeigt wie das Thema in der betrieblichen Praxis angegangen und weiterentwickelt werden kann und konzentriert sich auf die Frage von Wesentlichkeit als Treiber dieser Aktivitäten.
Das Praxis-Seminar greift die aktuellen Entwicklungen in der Politik und im Markt auf, zeigt wie das Thema in der betrieblichen Praxis angegangen und weiterentwickelt werden kann und konzentriert sich auf die Frage von Wesentlichkeit als Treiber dieser Aktivitäten.
Inhalt dieses Seminars sind der Handel mit CO2-Zertifikaten und optimales CO2-Management. Sie lernen die Hintergründe und Einflussfaktoren der Marktentwicklung kennen. Darüber hinaus erlangen Sie Praxiswissen zur Entwicklung von Handelsstrategien, der Abwicklung von Handelsgeschäften und der Nutzung des Unionsregisters.
### aus Gründen der Gesundheitsvorsorge wurde die Veranstaltung abgesagt! Wir bitten um Verständnis! ###
An Klimaschutz interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen zur Wirtschaft pro Klima Auftaktveranstaltung für Hessen. Schirmherrin und Landesumweltministerin Priska Hinz spricht zur Hessischen Klimapolitik. Vorbildlich klimaengagierte Unternehmen werden ebenso vorgestellt wie die Initiative Wirtschaft pro Klima.
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der CO2-Fußabdruck-Berechnung (Carbon Footprinting) und der Kompensation von unvermeidbaren CO2-Emissionen.
Aktuell setzen sich immer mehr deutsche Unternehmen ein Klimaneutralitätsziel. Ein Beispiel ist unser Kunde Lanxess mit dem Ziel bis 2040 klimaneutral zu werden. Der Carbon Footprint ist das Basisrüstzeug für das Ableiten solcher Klimaschutzziele und -strategien, damit Unternehmen ihren Beitrag zum 2 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens zur Beschränkung der globalen Erderwärmung messbar machen können.
Der Deutsche Bundestag hat ein umfassendes Gesetzgebungspaket zum Klimaschutz beschlossen. Der Kern des Pakets ist das Klimaschutzgesetz, durch das alle Ressorts zu CO2e-Einsparungen verpflichtet werden. So soll sichergestellt werden, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % ggü. 1990 reduziert.
Bereiten Sie sich mit unserem Seminar: "Klimaschutzprogramm 2030 & Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)" auf die neuen Herausforderungen und Chancen vor und vermeiden Sie Doppelbelastungen für Ihr Unternehmen!
Der Klimawandel bleibt weiterhin ein Topthema – auch für die Zukunft von Unternehmen. Was kommt auf uns zu, wo stehen wir schon und was ist zu tun? Drei Experten treten in Austausch mit Unternehmern und Führungskräften.
Dieses Seminar richtet sich an Unternehmen, die sich intensiv mit den aktuell geänderten Anforderungen der CDP-Berichterstattung auseinandersetzen wollen.
Treiber dafür können die Nutzung der ambitionierteren Frageninhalte zur Weiterentwicklung des Unternehmens im eigenen Klimaschutzengagement und/oder bei bereits berichtenden Unternehmen das Halten der bisher erreichten Bewertung sein. Für Neueinsteiger geht es vor allem darum, die Grundlagen der CDP-Berichterstattung zum Aufbau und den Inhalten des Fragebogens, zur Methodik der Bewertung und der effizienten Organisation der Bearbeitung kennenzulernen.
Der Deutsche Bundestag hat ein umfassendes Gesetzgebungspaket zum Klimaschutz beschlossen. Der Kern des Pakets ist das Klimaschutzgesetz, durch das alle Ressorts zu CO2e-Einsparungen verpflichtet werden. So soll sichergestellt werden, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % ggü. 1990 reduziert.
Bereiten Sie sich mit unserem Seminar: "Klimaschutzprogramm 2030 & Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)" auf die neuen Herausforderungen und Chancen vor und vermeiden Sie Doppelbelastungen für Ihr Unternehmen!
An Klimaschutz interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen zur Wirtschaft pro Klima Auftaktveranstaltung für Baden-Württemberg. Schirmherr und Landesumweltminister Franz Untersteller spricht zu aktuellen Herausforderungen der Klimapolitik. Vorbildlich klimaengagierte Unternehmen werden ebenso vorgestellt wie die Initiative Wirtschaft pro Klima.
Das Praxis-Seminar greift die aktuellen Entwicklungen in der Politik und im Markt auf, zeigt wie das Thema in der betrieblichen Praxis angegangen und weiterentwickelt werden kann und konzentriert sich auf die Frage von Wesentlichkeit als Treiber dieser Aktivitäten.
Der Klimawandel wird immer stärker spürbar. Die Weltgemeinschaft hat bereits bei der Pariser Klimaschutzkonferenz 2015 ehrgeizige Klimaschutzziele vereinbart, um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen und somit die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Vor diesem Hintergrund lädt die von B.A.U.M. ins Leben gerufene Initiative Wirtschaft pro Klima UnternehmerInnen zu ihrem ersten Symposium ein.
Das B.A.U.M.-Netzwerktreffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen von B.A.U.M. und seinen Mitgliedsunternehmen. Ergänzend dazu wird die Plattform Wirtschaft pro Klima vorgestellt, die Anknüpfungspunkte sowie erfolgreiche Praxisbeispiele für Klimaschutz in Unternehmen bietet.
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut wird die Herausforderungen für Unternehmen durch den Klimawandel darstellen. Seitens der BIS Bremerhaven wird das besonders klimafreundliche und nachhaltige Konzept des Gewerbegebiets Lune Delta vorgestellt – und am Abend zum gemeinsamen Kochevent eingeladen.
Wir freuen uns besonders, dass wir das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost als Gastgeber gewinnen konnten. Am Samstag kann die weltberühmte Ausstellung zur Entwicklung unseres Klimas besichtigt werden (auch mit Familienangehörigen).
Neben Fachvorträgen bietet das besondere Format mit Mischung aus Input, Erfahrungsaustausch, Besichtigung, Koch- und Gesprächsabend Gelegenheit zum Netzwerken und zwanglosen Austausch mit anderen Nachhaltigkeits-engagierten UnternehmensvertreterInnen.
B.A.U.M.-Mitglieder haben die Gelegenheit, an einem B.A.U.M.-Politikergespräch mit dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies teilzunehmen. Zuvor besteht beim B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Wilkhahn die Möglichkeit zum Austausch über innovative Einrichtungskonzepte für die digitalisierte Büroarbeit. Außerdem wird die Plattform Wirtschaft pro Klima vorgestellt.