Info-Hotline
040 - 4907 1105
info@wirtschaftproklima.de
Teilnehmer
Folgende Firmen nehmen bereits an der Initiative Wirtschaft pro Klima teil.
Machen auch Sie mit und werden Sie Teil eines bundesweiten Netzwerks klimaengagierter Unternehmen.
FutureCamp Climate GmbH

Statement zum Klimaengagement

Klimaengagement des Unternehmens
Klimaschutz ist unser zentrales Anliegen
Nach außen verdeutlicht das Spektrum unserer Beratungsleistungen diesen Anspruch: Nachhaltigkeits- und Klimastrategie, Emissionshandel und Klimaschutzprojekte, Energiemanagement und -effizienz, Carbon- und Water-Footprinting und freiwillige CO2-Kompensation.
Wir entwickeln mit und für Unternehmen Nachhaltigkeitskonzepte und Klimastrategien, da wir überzeugt sind, dass eine effektive Einbettung von Verantwortung und nachhaltigem Wirtschaften in die Unternehmensstrategie ein Grundpfeiler langfristigen Erfolgs ist. Wir tragen durch unsere Arbeit dazu bei, dass energieintensive Industrien ihre CO2e-Emissionen nachhaltig reduzieren und trotzdem profitabel und wettbewerbsfähig bleiben. Von 2008-2012 haben wir 19 der 25 in Deutschland registrierten JI-Klimaschutzprojekte entwickelt, durch die 10.850.730 t CO2e eingespart wurden.
FutureCamp: CO2-neutral seit 2006
Darüber hinaus möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen und beim Umgang mit natürlichen Ressourcen ein Vorbild sein. Seit 2006 arbeiten wir daher klimaneutral. Im Rahmen unseres ganzheitlichen Emissionsmanagements gehen wir schrittweise vor:
- wir erfassen die CO2-Emissionen, die durch unsere Geschäftsaktivitäten (Fuhrpark, Energie, Dienstreisen, Veranstaltungen, Pendelverkehr, Abfall, Abwasser, Papier und Druck) verursacht werden und berechnen den CO2-Fußabdruck,
- wir versuchen durch verschiedene Maßnahmen (s. u.) unseren CO2-Fußabdruck zu verringern und CO2-Emissionen erst gar nicht entstehen zu lassen,
- erst im letzten Schritt kompensieren wir die CO2-Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen, indem wir CO2-Zertifikate erwerben und diese stilllegen lassen.
Seit 2011 (Umzug in neue Büroräume) konnten wir unsere CO2-Emissionen um 52 % reduzieren.
Maßnahmen zur Vermeidung von CO2-Emissionen
Telefon- und Internetkonferenzen statt Dienstreisen
Als Beratungsunternehmen verursachen unsere Geschäftsreisen den größten Teil unserer CO2-Emissionen. Um diese zu reduzieren, werden Besprechungen mit Partnern und Kunden - soweit möglich - mittels Telefon- und Internetkonferenzen durchgeführt.
ÖPNV & BahnCard 50 auch zur privaten Nutzung
Sind Geschäftsreisen unabdingbar, so erfolgt die Anreise zu Terminen im deutschsprachigen Raum vorzugsweise mit der Bahn. FutureCamp stellt allen seinen Mitarbeitern ein Abonnement für den ÖPNV und den Beratern eine BahnCard 50 zur Verfügung. So erhalten die Mitarbeiter einen Anreiz, auch privat Bahn und ÖPNV den Vorzug zu geben. Bei der Planung von Dienstreisen steht den Mitarbeitern ein Excel-Tool als Feedback-Instrument zur Verfügung, welches die Reiseemissionen automatisch berechnet.
Energie
- Wir beziehen unseren Strom vom Stromanbieter LichtBlick. LichtBlick-Strom stammt aus umweltfreundlichen Energiequellen ohne Atom oder Kohle.
- In unseren Büros und Teamräumen verwenden wir Leuchtstoffröhren und LED-Strahler.
- Unsere Mitarbeiter werden durch wiederholte Schulungen darauf aufmerksam gemacht, ressourcenbewusst zu handeln: nicht benötigte Lichtquellen abschalten, richtiges (Stoß-) lüften, Heizung abends und am Wochenende runterregeln.
- Unsere Geräte stecken in Steckerleisten mit Stromschaltern, so dass sie tatsächlich ausgeschaltet werden können und nicht unbemerkt im Standby-Betrieb laufen.
IT
- Bei der Beschaffung von Hardware achtet unserer System- u. Netzwerkadministrator auf Energieeffizienz und Langlebigkeit
- Mehrere Serverfunktionalitäten werden zusammengefasst und auf einer Hardware betrieben. Dadurch werden Leerlaufzeiten der Prozessoren vermieden und Strom und Verlustwärme gespart.
- Passive und aktive Serverraum-Kühlung: Es wird nicht nur aktiv gekühlt, sondern es werden auch die niedrigen Temperaturen der Außenluft (im Winter) durch Luftumwälzung genutzt.
- Statt jedem Mitarbeiter einen kompletten PC und bei Bedarf einen mobilen Laptop zur Verfügung zu stellen, werden fast alle Mitarbeiter mit mobilen Rechnern ausgestattet, die einen geringeren Stromverbrauch haben. Bereits beim Kauf wird nach Möglichkeit darauf geachtet, dass Ersatzteile (z. B. Netzteile) untereinander kompatibel sind.
- Rechenintensive Aufgaben wie Bildverarbeitung und Desktop Publishing werden an dafür ausgelegten Arbeitsplätzen erledigt, die nur bei Bedarf eingeschaltet werden.
- Unsere Website wird von der Strato AG gehostet. Strato bezieht den gesamten Strom von der baden-württembergischen NaturEnergie AG.
Papier & Druck
Wir drucken meist zwei- und doppelseitig auf Recycling-Papier und verzichten auf aufwändiges Druckmaterial.
Sonstiges
- In jedem Büro stehen zwei Papierkörbe zur Trennung von Papier- und weiteren Abfällen.
- Wir achten darauf, Bio- und Fairtrade Produkte möglichst aus lokalen Quellen zu beziehen.
- Wir beziehen wöchentlich Obst zur freien Verfügung der Mitarbeiterschaft aus der „Ökokiste“ eines lokal ansässigen Herstellers biologisch angebauter Lebensmittel. Unsere Kaffeemaschine läuft mit fair gehandelten Bohnen aus Peru.
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach DNK
Um unserem Anspruch an die eigene Nachhaltigkeit gerecht zu werden, hat die FutureCamp Climate GmbH ihre eigene nicht-finanzielle Erklärung vorgelegt, die gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erstellt wurde. Diese ist auf der Website des DNK einsehbar:
https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/12080/de/2018/dnk
Anbieterinformationen
Unser Angebot zur Unterstützung des Klimaengagements von Firmen
FutureCamp Akademie
Praxisorientierte Seminare zu Themen aus Klima, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt für Neu- und Quereinsteiger, Praktiker, die ihr Wissen auffrischen wollen und Führungskräfte.
Webinare und Seminare - Programm 2020
Online-Live-Schulung
Themenfeld CO2-Bilanzierung, Kompensation & Klimaneutralität
- 14.7. + 21.10.: Corporate Carbon Footprinting (2,5 Stunden)
- 21.7. + 28.10.: CO2-Kompensation & Klimaneutralität (2,5 Stunden)
Themenfeld Klimaschutzgesetzgebung und Nationaler Emissionshandel
- 15.7. + 10.9.: Klimaschutzgesetz und Klimaschutzprogramm 2030 (2,5 Stunden)
- 22.7. + 15.9.: Modul 2: Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) (2,5 Stunden)
----------------------------------
Online-Live-Schulung in Kooperation mit dem Umweltinstitut Offenbach - UIO
10.11.: Emissionshandel aktuell
Eintägiger Zertifikatslehrgang zur Optimierung des CO2-Handels in Unternehmen - anerkannte Weiterbildung
11.11.: Klimaschutzprogramm 2030 und Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)
Eintägiger Zertifikatslehrgang zu neuen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
---------------------------------
Seminare (geplant – Durchführung in Abhängigkeit der COVID19-Situation)
- 6.10. – Carbon Footprinting & CO2-Kompensation
- 7.10. – Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 8.10. – Schulung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- 13.10. – Fachkundeseminar Emissionshandel 2013-2020 - anerkannte Weiterbildung
- 14.10. – Klimaschutzprogramm 2030 & Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)
- 20.10. (Offenbach) – Emissionshandel aktuell – in Kooperation mit dem UIO
- 22.10. (St. Wendel) – Netzwerktreffen "EnergieEffizienz²" - anerkannte Weiterbildung
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Gerne führen wir alle Seminare auch auf Ihre Themen zugeschnitten bei Ihnen im Unternehmen durch.
Weitere Informationen zu den Inhalten der Seminare finden Sie auf unserer Website: https://www.future-camp.de/de/akademie
Carbon Footprinting & CO2-Kompensation, CDP
- Berechnung des produkt- oder unternehmensbezogenen CO2-Fußabdruck
- Analyse interner Minderungspotentiale und deren Nutzungsmöglichkeite
- Entwicklung von Klima- und Kompensationsstrategie
- Emissionskompensation von Produkten, Geschäftsaktivitäten und Unternehme
- Unterstützung im Rahmen des Carbon Disclosure Projects (CDP); FutureCamp ist CDP-Beratungspartner
Ihre Ansprechpartnerin: Hannah Powarcinsky, hannah.powarcinsky@future-camp.de
Operative und strategische Unternehmensberatung im EU-Emissionshandel
- Antragstellung für die Zuteilung von EU-Emissionsberechtigungen
- Carbon Management: Definition und Umsetzung dauerhafter Emissionsmonitoringsystem
- Emissionsberichterstattung und Produktionsmeldunge
- Antragstellung für den Erhalt der Strompreiskompensatio
- Einfluss des EHS auf Investitionen und Produkt
- Bedarfs- und Kostenprognosen
Ihr Ansprechpartner: Thomas Mühlpointner, thomas.muehlpointner@future-camp.de
Unionsregister & Marktaktivitäten
- Registerkontoverwaltung im Unionsregiste
- Regelmäßige Marktinformationen, kundenspezifische Newslette
- Abwicklung von Handelsgeschäften am Spotmarkt für Kunde
- Marktbeobachtung und –analyse, Implikationen für Beschaffungsstrategi
- Definition der unternehmensspezifischen CO2-Position (ggf. Szenarioanalyse)
Ihr Ansprechpartner: Dominik Glock, dominik.glock@future-camp.de
Capacity Building, Gremienarbeit und politiknahe Leistungen
- Mitarbeit in verschiedenen Gremie
- Austausch mit bedeutenden Akteuren aus Wirtschaft und Politi
- Regelmäßige Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen und UN-Konferenze
- Global Climate Governance: Analyse geschäftsrelevanter Entwicklungen globaler Klimapolitik auf nationaler und internationaler Ebene und Erstellung individueller Auswertungen und Bericht
- Know-how-Aufbau in Schwellen- und Entwicklungsländern
Ihr Ansprechpartner: Dr. Roland Geres, roland.geres@future-camp.de
Emissionsminderungsprojekte (CDM/ JI/ VER)
- Evaluierung von Projektidee
- Entwicklung von Methodologie
- Erstellung von Project Design Documents (PDD
- Begleitung der Validierun
- Monitoring der Emissionsminderungen
- Begleitung der Verifizierun
- Vermarktung von Zertifikaten
- Project Sourcing und Carbon Due Diligence - Analyse der Wirtschaftlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen und Projekten
Ihr Ansprechpartner: Felix Nickel, felix.nickel@future-camp.de
Klimastrategie & Klimarisiko-Management
- Konzeption ganzheitlicher Klimastrategie
- Evaluieren von Projektideen und Nutzung bestehender und neuer CO2-Markt-Mechanismen sowie Finanztransfermechanisme
- Entwickeln eines umfassenden Klimarisiko-Management
- Entwickeln von Anpassungsstrategien an den Klimawande
- Durchführen von Verwundbarkeitsanalysen
Ihr Ansprechpartner: Dr. Roland Geres, roland.geres@future-camp.de
Lebenszyklus-Analysen (LCA), CSR-Reporting und Wassermanagement
- Durchführung von Lebenszyklus-Analysen (LCA) in Kooperation mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST
- Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Standard der Global Reporting Initiative (GRI) und/oder des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) sowie Textpassagen für den Lageberich
- Unterstützung bei diversen Nachhaltigkeitsbewertungsverfahren wie oekom research, Vigeo Eiris, EcoVadis Sustainalytics, FTSE4Goo
- Ermittlung und Bewertung von Wasserfußabdrücken nach diversen Standard
- Unterstützung bei der Teilnahme am Water Program des Carbon Disclosure Project (CDP
- Erarbeitung von Wassermanagementstrategien mit Aufzeigen von Maßnahmen zur Verringerung des Wasserfußabdrucks
Ihre Ansprechpartnerin: Annette Gruß, annette.gruss@future-camp.de
Energieeffizienz und Management-Systeme (Energie, Umwelt, Qualität)
- Einführung und Weiterentwicklung von Energiemanagement-Systemen gemäß DIN EN ISO 5000
- Erarbeitung von Energiekennzahlen zur Überprüfung der Energieziele u. a. nach den Anforderungen aus DIN EN ISO 50003/50006/5001
- Energieaudits nach DIN EN 16247-1 gemäß EDL-G mit drei eigenen BAFA-gelisteten Auditoren und Netzwerk von weiteren 25 Energieauditore
- Alternative Energiemanagement-Systeme (SpaEfV) für KM
- Entwicklung von produktionsspezifischen Energiekennzahle
- Durchführung interner Auditierungen und Schulung interner Auditore
- Unterstützung als externer Energiebeauftragter im Unternehme
- Beantragung des Spitzenausgleichs und Begrenzung der EEG-Umlag
- Beantragung von Fördermittel
- Energielieferverträge für Strom und Erdgas in Kooperation mit GfS
- Umweltmanagement-Systeme gemäß DIN EN ISO 1400
- Qualitätsmanagement-Systeme gemäß DIN EN ISO 9001
Ihr Ansprechpartner: Dr. Christian Pacher, christian.pacher@future-camp.de
Besondere Vorteile für Teilnehmer von Wirtschaft pro Klima
Wirtschaft pro Klima-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 25 % pro Webinar oder Seminar.
Mit einem Klick auf einen Listeneintrag gelangen Sie zum ausführlichen Firmenporträt.