Info-Hotline
040 - 4907 1105
info@wirtschaftproklima.de
Teilnehmer
Folgende Firmen nehmen bereits an der Initiative Wirtschaft pro Klima teil.
Machen auch Sie mit und werden Sie Teil eines bundesweiten Netzwerks klimaengagierter Unternehmen.
Kolping Berufsbildungswerk gGmbH

Statement zum Klimaengagement

Klimaengagement des Unternehmens
Gesamtumfassendes Energiekonzept
Unser Engagement folgt dem Ziel, die CO2-Emissionen zu verringern und die Ressourcen unserer Erde zu schonen. Die Komponenten unseres Energiekonzeptes sind die Nutzung alternativer und regenerativer Energie, die Schonung der Ressourcen durch effizienten und sparsamen Umgang und die aktive Umsetzung ausgleichender Klimaschutzmaßnahmen.
Nutzung alternativer und regenerativer Energien
- Photovoltaik: Durch die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie in unseren PV-Anlagen vermeiden wir die Emission großer Mengen CO2.
- Holz-Kraftwerk: In unserer Holzschnitzelanlage erzeugen wir CO2-neutrale Wärme.
- Steuerung: Mithilfe einer modernen Steuerungstechnik minimieren wir Effizienz- und Wärmeverluste zwischen unseren Anlagen
- Solarthermie: Wir nutzen Sonnenenergie zur Erzeugung von Warmwasser für unsere Wohnheime und Betriebsgebäude.
- Elektromobilität: Für die betrieblichen Personen- und Waren-Transporte nutzen wir Elektro-Autos und verringern so die CO2-Emissionen. Die Autos werden über unsere Solartankstelle (PV-Anlage) aufgeladen.
Ressourcenschonung
- Blockheizkraftwerk (BHKW): Die Kraft-Wärme-Kopplung in unserem BHKW trägt durch gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung wesentlich zur effizienten Nutzung unserer Ressourcen bei.
Weitere ressourcenschonende Maßnahmen:
- Steuerung der Beleuchtung aller Betriebsgebäude über Zeitschaltuhren
- Vollständige Umrüstung der Beleuchtung in den Betriebsgebäuden auf LED
- Digitales Dokumentenmanagement zur Papiervermeidung
- Mülltrennung und Wiederverwertung
- Regenwasserzisterne mit „Ebbe-Flut-Anlage“ für unser Gewächshaus
- Regenwasser für Toilettenspülung
- Sensibilisierung unserer jungen Teilnehmer durch eine Umwelt-AG und einen jährlichen Umwelttag
Aktiver Ausgleich zum Klimaschutz:
Jährlich ein neuer Baum: Seit mehr als 15 Jahren pflanzen wir jedes Jahr den „Baum des Jahres“ auf einem besonderen Standort unserer Einrichtung.
Kontinuierliche Verbesserung
Durch regelmäßigen Austausch mit forschenden und administrativen Instanzen informieren wir uns über aktuelle Entwicklungen im Rahmen des Klimaschutzes und prüfen deren Realisierbarkeit in unserer Einrichtung.
Mit einem Klick auf einen Listeneintrag gelangen Sie zum ausführlichen Firmenporträt.