Info-Hotline
040 - 4907 1105
info@wirtschaftproklima.de
Teilnehmer
Folgende Firmen nehmen bereits an der Initiative Wirtschaft pro Klima teil.
Machen auch Sie mit und werden Sie Teil eines bundesweiten Netzwerks klimaengagierter Unternehmen.
memo AG

Statement zum Klimaengagement

Klimaengagement des Unternehmens
Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren
Seit Beginn unserer Geschäftstätigkeit stehen Maßnahmen zum Klimaschutz im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns. Alle internen Prozesse und Maßnahmen werden konsequent auf ihre Klimaverträglichkeit hin analysiert und entsprechend optimiert. An erster Stelle steht dabei für uns die Vermeidung schädlicher Treibhausgase. Wo möglich folgt die weitestgehende Reduzierung und erst als letzter Schritt die Kompensation unvermeidbarer Schadstoffemissionen durch den Ankauf von Emissionsminderungs-Zertifikaten. Bei der Auswahl bevorzugen wir Maßnahmen, die die Kriterien des Gold Standards des WWF erfüllen und damit höchsten Umwelt- und Sozialansprüchen genügen.
Im Jahr 2017 hat die memo AG insgesamt 446 Tonnen CO2e verursacht. Damit erreichten wir bereits zum zweiten Mal nach 2016 (453 Tonnen CO2e) unseren Zielwert von 525 Tonnen CO2e für das Jahr 2020.
Warenversand
Den größten Teil – knapp 57 % – der klimaschädlichen Emissionen verursachen dabei der Versand der Waren an und die Retouren von unseren Kunden. Im Warenversand setzen wir deshalb zahlreiche Maßnahmen um, um die Emissionen in diesem Bereich soweit möglich zu reduzieren. Neben unserem Mehrweg-Versandsystem „memo Box“, dem Einsatz von Recyclingpapier als Füllmaterial und der Bevorzugung von Dienstleistern mit qualifiziertem Flotten- und Umweltmanagement ist hierbei vor allem die Zusammenarbeit mit Radlogistik-Unternehmen seit dem Jahr 2016 von Bedeutung. Auf der „letzten Meile“ werden innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings und in Frankfurt die Pakete unserer Kunden bereits mit Elektro-Lastenrädern ausgeliefert, die emissionsfrei unterwegs sind. Als Versandhändler sind auch wir ein Teil des Problems von schlechter Luft und verstopften Straßen in Innenstädten und Ballungsgebieten. Mit der Auslieferung via Lastenrad nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr und liefern eine mögliche Lösung dieses Problems.
Herstellung der Werbemedien
Ein Großteil der Bestellungen unserer Kunden erreicht uns mittlerweile online. Dennoch ist vor allem im gewerblichen Bereich – rund drei Viertel unserer Kunden sind gewerbliche Endverbraucher – das gedruckte Werbemedium unverzichtbar für den Erfolg im Wettbewerb. Die Herstellung der Werbemedien verursacht allerdings auch gut 20 % unserer klimaschädlichen Treibhausgase. Um die dadurch entstehenden Emissionen dennoch so gering wie möglich zu halten, lassen wir alle Werbemedien (und auch alle weiteren Druckerzeugnisse des Unternehmens) ausschließlich auf 100 % Recyclingpapier drucken. Außerdem sind alle unsere Werbemedien mit dem Blauen Engel für Druckerzeugnisse ausgezeichnet. Unsere Jahreskataloge werden von regionalen Dienstleistern mit Ökostrom produziert. Und auch durch die ständige Optimierung von Umfang und Auflagenhöhe unserer Werbemedien sparen wir Emissionen ein.
Wärmeversorgung der memo AG
Mit einem Anteil von ca. 10 % ist die Wärmeversorgung unseres einzigen Standorts in Greußenheim ein weiterer Verursacher unserer Treibhausgasemissionen. Auf dem über 20.000 qm großen Gelände befindet sich das 1995 gebaute Verwaltungsgebäude mit direkt angebundenem Lagertrakt, das durch eine massive Ziegelbauweise mit Kalkzementputz über eine optimierte Gebäudedämmung mit gleichzeitig optimalem Raumklima verfügt. Im Lagerbereich können verschiedene Gebäudezonen separat beheizt werden. Die Dachbegrünung auf dem Verwaltungs- und einem Großteil des angrenzenden Lagerbereichs trägt ebenfalls zur Energieeinsparung bei. Das im Jahr 2006 hinzugekaufte Lagergebäude haben wir nach unseren Anforderungen modernisiert und an die bestehende Heizanlage angeschlossen. Die Wärmeversorgung der memo AG erfolgt über eine 2006 erbaute Holz-Hackschnitzel-Heizung und damit weitgehend auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Die beim Neubau 1995 aus zeitlichen Gründen eingebaute Ölheizung dient nur als Ausfallsicherung oder als Zusatzkapazität an extrem kalten Wintertagen oder während langer Kälteperioden. Die Hackschnitzel für die Holz-Hackschnitzel-Heizung werden regional im Rahmen von Durchforstungs- und Landschaftspflegemaßnahmen gewonnen.
Geschäftsreisen
Unsere Geschäftsreisen stehen an vierter Stelle unserer Klimabilanz mit einem Anteil von knapp 6 % an den verursachten Treibhausgasemissionen. Als ganzheitlich nachhaltiges Unternehmen ist uns ein intensiver, persönlicher und regelmäßiger Kontakt zu unseren Stakeholdern und insbesondere zu unseren Kunden und Lieferanten sehr wichtig. Um die Umwelt- und Qualitätsstandards unserer Produkte und die Zufriedenheit unserer Kunden sicher zu stellen, sind Geschäftsreisen unvermeidbar und werden in Zukunft eher noch zunehmen.
Innerhalb Deutschlands und soweit möglich auch in angrenzende Länder fliegen wir grundsätzlich nicht. Auf Geschäftsreisen sind wir mit der vergleichsweise umweltverträglichen Bahn unterwegs und reisen als Geschäftskunde der Deutschen Bahn durch den Einsatz von 100 % Ökostrom klimaneutral. Alle Mitarbeiter, die regelmäßig unterwegs sind, erhalten dafür vom Unternehmen eine BahnCard.
Seit 2011 gibt es in unserem Fuhrpark ein kleines Elektrofahrzeug, das für Kurzstrecken in der Region genutzt wird. „Betankt“ wird das Fahrzeug mit Strom aus 100 % regenerativen Energien, womit wir die bisher gefahrenen knapp 40.000 Kilometer nahezu emissionsfrei zurückgelegt haben. Für unsere Außendienst-Mitarbeiter stehen mittlerweile drei Erdgasfahrzeuge zur Verfügung. Diese werden fast ausschließlich mit CNG (Compressed Natural Gas) betrieben. CNG hat gegenüber LPG und anderen Kraftstoffarten vor allem den Vorteil, dass es einen höheren Energiegehalt und damit eine größere Reichweite hat. Gasbetriebene Fahrzeuge sind darüber hinaus deutlich umwelt- und klimaschonender als herkömmlich betriebene Fahrzeuge, da sie weniger Kohlendioxid und Rußpartikel sowie nahezu keinen Feinstaub ausstoßen.
Die Fahrten unserer Mitarbeiter zum Arbeitsplatz sind kein Bestandteil unserer Klimabilanz. Dennoch versuchen wir auch hier durch geeignete Maßnahmen, z.B. das Angebot von Eco-Fahrtrainings für alle interessierten Mitarbeiter, unseren Beitrag zur Reduzierung der Umwelt- und Klimaauswirkungen zu leisten.
Die restlichen Treibhausgasemissionen unserer Klimabilanz verteilen sich auf den Versand unserer Werbemedien (in 2017 knapp 6 %), unseren Stromverbrauch (in 2017 0,5 %) und unseren internen Papierverbrauch (in 2017 0,5 %).
Versand der Werbemedien
Für den Versand unserer Kataloge verwenden für ausschließlich Recyclingpapier oder -folie. Dieses Material gewährleistet, dass in der Herstellung u.a. weniger Energie aufgewendet werden muss. Wie beim Warenversand wählen wir auch an dieser Stelle Dienstleiter mit qualifiziertem Flotten- und Umweltmanagement und versenden klimaneutral. Ebenso wie bei der Herstellung können wir auch beim Versand der Werbemedien durch eine systematische und ständige Planung der Auflage und des Umfangs der Medien kontinuierlich Emissionen einsparen.
Stromverbrauch
Für die memo AG ist es selbstverständlich Strom aus 100 % regenerativen Energien zu beziehen. Durch den Bezug von Ökostrom seit dem Jahr 2001 konnten wir die Emissionen in diesem Bereich um 97 % reduzieren. Trotzdem achten wir natürlich darauf, wertvolle Ressourcen zu schonen, indem wir bei unserer IT-Hardware, Bürogeräten und technischen Anlagen auf Energieeffizienz achten. Und auch unsere Mitarbeiter bleiben bei dem Thema Ökostrom nicht außen vor: Zusammen mit der Naturstrom AG bieten wir einen steuer- und sozialversicherungsfreien Arbeitgebergutschein an, der nicht nur dem Geldbeutel unserer Mitarbeiter, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Mit Naturstrom werden wir in diesem Jahr auch Ladesäulen für Elektrofahrzeuge auf unserem Firmengelände in Betrieb nehmen, die von Mitarbeitern und Besuchern gleichermaßen genutzt werden können.
Papierverbrauch
Die Verwendung von Recyclingpapier ist für uns ein Herzensthema: Schon zu Beginn unserer Geschäftstätigkeit verwendeten und verkauften wir Produkte aus „Umweltschutzpapier“. Auch heute noch setzen wir für den internen Bedarf und die gesamte externe Korrespondenz ausschließlich 100 % Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ein. Recyclingpapier spart in der Herstellung wertvolle Ressourcen wie Holz und Wasser sowie Energie ein und verursacht weniger CO2e-Emissionen. Ein Bekenntnis zur Verwendung von Recyclingpapier mit Blauem Engel ist damit auch immer ein Bekenntnis zu mehr Umwelt- und Klimaschutz im Unternehmen.
Mit einem Klick auf einen Listeneintrag gelangen Sie zum ausführlichen Firmenporträt.