Zurück zu allen Events

Tageskongress nachhaltiges Wirtschaften in Geestland

Die Stadt Geestland organisiert gemeinsam mit dem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften B.A.U.M. e.V. einen Tageskongress nachhaltiges Wirtschaften. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie eine Stadt gemeinsam mit Wirtschaft und Gesellschaft eine nachhaltige Entwicklung in der Region voranbringen kann.

Die Veranstalter möchten das Bewusstsein schärfen dafür, dass und wie Klimawandel die Region Weser-Elbe und die regionale Wirtschaft betrifft. Mit welchen Risiken wird die Gesellschaft im Zuge ökologischer Veränderungen konfrontiert und wie kann sie darauf reagieren? Welche Lösungen müssen Wirtschaft und Finanzwirtschaft gemeinsam erarbeiten, um Infrastrukturen für sichere Energieversorgung, bezahlbare Wärme für alle und wirtschaftliche Prosperität zu erhalten und zu entwickeln?

Die Veranstaltung schafft eine neue Dialogebene für Vertreterinnen und Vertreter aus Politik,Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie schafft Raum für neuePartnerschaften für die konstruktive Zusammenarbeit für die große Transformation.

Veranstaltungsort:

Lindenhof Saal, Ohldorpsweg 1a, 27607 Geestland - Langen

Programmentwurf:

10.00 Uhr: Begrüßung und einleitende Worte durch die Gastgeber Bürgermeister Thorsten Krüger & B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick

10.15 Uhr: Key Note: Die Bedeutung von Sustainable Finance für die Transformation in der Region – N.N. Landesregierung Niedersachsen

10.35 Uhr: Impulsvorträge mit jeweils kurzer Fragerunde (15 ́)

  1. Der Transformationsdruck kommt von außen: Welche klimatischen Entwicklungenkommen auf uns zu und was bedeutet das konkret für unsere regionalen Infrastrukturen?

    Perspektive Klimawissenschaft von Dr. Markus Groth, Climate Service Center Germany (GERICS) Helmholtz-Zentrum hereon Hamburg

  2. Replik BM Krüger Stadt Geestland: Der Transformationsdruck kommt von innen:Welche Chancen und Risiken liegen in kommunaler und regionaler Vorsorge? Was kommt auf Immobilienbesitzer:innen und Unternehmen, die Kommune und die Steuerzahler:innen zu?

  3. Nachhaltige Transformation am Beispiel der Inselgemeinde Helgoland – und ihre Bedeutung für die Erneuerbare Energien-Region

    Perspektive von Jörg Singer, Bürgermeister Helgoland (Schleswig-Holstein) und Vorstand AquaVentus e.V. (& Lange Anna, Geschäftsführer Südhafenterminal Helgoland GmbH)

  4. Von wegen Transformationsdruck – wir sprechen von einer Gestaltungsaufgabe! Was der Doughnut für die kommunale Entwicklung und resiliente Wirtschaft in der Region bedeuten kann.

    Perspektive Start-up von Hannah Strobel, Gründerin Next Economy Lab (digital)

11.30 Uhr: World Café mit Besetzung mit maximal möglichem Mix der Stakeholder zu den Impulsfragen: Was hat mich am meisten angesprochen oder beunruhigt? WelcheGedanken und Ideen kommen mir in den Sinn, die eine adäquate Reaktion auf den Transformationsdruck wäre?

12.15 Uhr: Humorvolle Mittagspause mit Möglichkeit zum Netzwerken

13.30 Uhr: Speed Dating

14.00 Uhr: Her mit den Lösungen! 3-Minuten-Pitches von

  • Leon Giegerich, EWR AG über die Klimacheckliste für Kommunen(digital)

  • Annette Schimmel, Projektleitung Green Economy Bremerhaver Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung bmH über die Planungen für das nachhaltige Gewerbegebiet Luna Delta und die Anforderungen an Unternehmen, die sich ansiedeln wollen

  • Heino Wulff, Geschäftsführer WULFF MED TEC GmbH: Welchen Beitrag WULFFMED TEC zur Energiesouveränität leistet

  • Dr. Matthias Hausmann, Bereichsleiter Chemie und Umwelt über Innovationen, die Zukunftsfähigkeit sichern. Zielkoordinaten und Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wirtschaften von CEWE Stiftung

14.45 Uhr: Open Space: Welche Transformationslösungen wollen und brauchen wir für die Region?

15.30 Uhr: Kaffeepause

15.45 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick von Thorsten Krüger und Yvonne Zwick

16.00 Uhr: Ende

Ideen für weitere Stationen 2023 sind:

  • Helgoland, Schleswig-Holstein (04/23 oder 08/23)

  • Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern

  • Mittweida, Sachsen

  • Baden-Baden, Baden-Württemberg

  • Abschlussveranstaltung in Berlin beim Gastgeber Bertelsmann Stiftung.

Kommunen oder thematisch im Themenfeld aktive Stiftungen werden für die Gastgeberschaft angesprochen. Die Formate werden je nach Bedarf und Interessen vor Ort festgelegt. Sie variieren zwischen einer knackigen Podiumsdiskussion mit rund 30 Personen und Get-together bis zum regionalen Tageskongress, dem Beispiel der Stadt Geestland folgend. Der Finanzierungsbedarf wird jeweils abhängig von den Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort festgelegt. Im Bedarfsfall werden inhaltlich passende strategische Finanzierungspartner gesucht, die jeweils schwerpunktmäßig die Themensetzung mitprägen können.

Anmeldung

Zurück
Zurück
9. November

3. Bilanzierung von Scope 3-Emissionen

Weiter
Weiter
23. November

Webinar: Corporate Carbon Footprinting