B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2022 am 16. & 17. November bei Miele in Gütersloh


Die B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2022 findet am 16. und 17. November in der Stadthalle Gütersloh statt. B.A.U.M.-Mitglied Miele & Cie. KG ist dieses Jahr Gastgeber

Das Netzwerk kommt in diesem Jahr nach längerer Durststrecke wieder zu einer Jahrestagung in Präsenz zusammen, bei der rund 300 Gäste zur Teilnahme und zum Netzwerken vor Ort eingeladen sind. Eingerahmt wird die Tagung von einem Empfang bei Miele am Vorabend (15. November) sowie einer virtuellen Werksbesichtigung nach Ende der Veranstaltung (17. November).

Im Rahmen der Tagung wird der B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Die Schirmherrschaft hat Steffi Lemke übernommen, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Erwartet werden hochrangige Vertreter:innen der Partner der Jahrestagung sowie die Preisträgerinnen und Preisträger – und Sie, wenn Sie mögen! Akteure von Wirtschaft pro Klima erhalten auf Anfrage den B.A.U.M.-Mitglieder-Rabatt.

Wir versprechen ein interessantes Programm, bei dem Sie Ihren Trendradar für nachhaltiges Wirtschaften aufspannen können, um die Erfolgsfaktoren für die Zukunft – auch die Ihres Unternehmens – zu identifizieren.

Speziell zum Thema Klimaschutz erwarten Sie gleich mehrere parallelen Sessions in zwei Zeitblöcken, aus denen Sie wählen können:

  • Wir diskutieren Empfehlungen für nachhaltige Mobilitätsrichtlinien anhand von Praxisbeispielen und auf Basis der Ergebnisse des Projekts #MobilityPolicy. Im Fokus steht die Gestaltung einer nachhaltigen betrieblichen Mobilität bei Fuhrpark, Geschäftsreisen und auf Arbeitswegen.

    Unternehmen haben durch ihr Mobilitäts- und Fuhrparkmanagement erheblichen Einfluss auf das Mobilitätsgeschehen und somit auf die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Betriebliche Fuhrpark- und Reiserichtlinien sind jedoch häufig frei von nachhaltigkeitsorientierten Zielsetzungen und wirksamen Anreizen.

    Wir diskutieren über bestehende Initiativen, Hemmnisse und Handlungsoptionen.

    Impulse:

    "#MobilityPolicy – von der Carpolicy zur nachhaltig ausgestalteten Mobilitätsrichtlinie" – Dieter Brübach (Projektleiter und stv. B.A.U.M.-Vorsitzender)

    "Das Mobilitätskonzept der GLS Bank" – Mirko Schulte (Leiter Mobilität, GLS Bank)

    "Das Mobilitätskonzept von VAUDE" – N.N., VAUDE (angefragt)

    Moderation: Dieter Brübach (stv. B.A.U.M.-Vorsitzender)

  • Der überwiegende Anteil der Treibhausgasemissionen von Unternehmen fällt in den Bereich Scope 3, auf die vor- und nachgelagerten Prozesse. Wie kriegen Sie Transparenz in diese Blackbox? Wir zeigen auf, wie Sie bei der Erfassung von Scope 3 Emissionen vorankommen und daraus Handlungsoptionen ableiten.

    Dieser Workshop nimmt die Scope 3 Emissionen in den Fokus. Die Emissionsbilanzierung der 15 Kategorien von eingekauften Produkten bis zu Investments ist im Greenhouse Gas Protocol beschrieben. Bei der Erfassung sind allerdings Herausforderungen zu meistern. Wir beleuchten ausgewählte Kategorien und geben Anleitung für eine zielführende Berechnung. Ebenso soll der Austausch der Teilnehmenden helfen Blickrichtungen zu erweitern, Tipps und Lösungen kennen zu lernen und Anregungen für das eigene Unternehmen mitzunehmen.

    Anja Aschenbrenner und Hannah Witting von B.A.U.M. Consult führen durch den Workshop und bringen ihr Know-how aus Unternehmensprojekten und Trainings ein.

  • Dekarbonisierung ist die notwendige Antwort auf den Klimawandel. Welche zentrale Rolle spielt dabei das Thema Zirkularität? Welches Zukunftsbild und welche Rahmenbedingungen brauchen wir, um eine Circular Economy erfolgreich und profitabel realisieren zu können?
    Zirkularität wird neben dem Klimawandel zu einem zentralen Thema für Unternehmen und Gesellschaft. Was bedeutet dies für Unternehmen, welche Chancen tun sich auf?

    Im Blick in die Praxis wird Christoph Wendker (Vice President Corporate Sustainability and Regulatory Affairs, Miele & Cie. KG) die Frage stellen, wie Regulierungsmaßnahmen aussehen müssen, damit Unternehmen noch profitabel arbeiten können.

    Im Beitrag "Elektroaltgeräte im Kreislauf" wird André Pohl (Geschäftsführer, Hellmann Process Management GmbH & Co. KG) zeigen, wie Unternehmen ihre Materialien wieder zurückbekommen und Kreisläufe schließen können.

    Armando García Schmidt (Senior Project Manager Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft, Bertelsmann Stiftung) und Dr. Christian Schilcher (Project Manager Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft, Bertelsmann Stiftung) werden zudem Einblicke in Ergebnisse einer aktuelle Umfrage zum Thema geben.

  • Rebound-Effekte können die Wirksamkeit von unternehmerischen Maßnahmen zur Verbesserung von Energie- und Materialeffizienz mindern. Im Workshop erläutern wir das Problem und diskutieren mit Ihnen Ansatzpunkte, wie Unternehmen ihre Effizienzbemühungen verbessern können.

    Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz können zu Rebound-Effekten führen, wenn während oder nach ihrer Umsetzung ein Teil der eingesparten Mittel für neue, energie- oder materialverbrauchende Verwendungen eingesetzt wird. Trotz steigender Energie- bzw. Materialeffizienz sinken die absoluten Verbräuche dann nicht im ökologisch erforderlichen Umfang.

    Wir präsentieren Ergebnisse des vom BMBF geförderten Vorhabens "Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen" (MERU) und diskutieren Handlungsansätze.

    Impulse:

    Franziska Wolff (Bereichsleiterin Umweltrecht & Governance, Öko-Institut)
    Dr. Christian Lautermann (Forschungsfeldleiter "Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum", IÖW)
    Christoph Wendker (Vice President Corporate Sustainability and Regulatory Affairs, Miele)

  • Laut Stand der Wissenschaft erreichen wir das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr ohne Rückholung von CO2-Emissionen aus der Atmosphäre. Welche Technologien gibt es? Was sind die Herausforderungen? Was machen wir dann mit dem CO2? Welche Möglichkeiten der Speicherung in Stoffströmen gibt es bereits heute schon?

    Die technologische Rückholung von CO2 aus der Atmosphäre ist eine Herkulesaufgabe. Was sind die Voraussetzungen und wie kann es gelingen? Hierzu wird Prof. Dr. Michael Braungart einen Impuls liefern.

    Von den heute schon umsetzbaren Lösungen zur Speicherung in Stoffströmen werden zwei unterschiedliche Ansätze vorgestellt:

    "Baubuche": Ein völlig neuer Ansatz für den Holzbau im Industriebereich bietet die Möglichkeit, auch Industriebauten in ihrer Kernsubstanz zur CO2 Speicherung zu nutzen und auf verfügbare Ressourcen zuzugreifen. Referentin: Doris Tegelkamp, Leitung Vertrieb und Marketing, Pollmeier Massivholz GmbH + Co. KG

    CO2-Speicherung in Baumaterialien am Konzeptbeispiel zur Geländemöbilierung - Modellprojekt im Rahmen des New European Bauhaus vom Weimarer Land Tourismus e.V. und B.A.U.M. e.V. Referent: Heiko Rittweger, erweiterter Vorstand, B.A.U.M. e.V.

Das vollständige Programm der B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2022 finden Sie hier.

Für weitere Informationen und Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Zurück
Zurück

COP 27: Viel Diplomatie aber wenig Ergebnisse?

Weiter
Weiter

Wirtschaft pro Klima ist offizieller Launch Partner des Climate Readiness Check von THE CLIMATE CHOICE